Auszeichnung für hervorragende europäische Projektarbeit geht an 98 Schulen in Deutschland
Gerhard-Rohlfs-Oberschule in Bremen-Vegesack erhält das eTwinning-Qualitätssiegel
Mit Partnern in ganz Europa zusammenarbeiten, neue mediendidaktische Wege beschreiten oder Fremdsprachen authentisch vermitteln – all das leisten die Schulen, die im Rahmen des Erasmus-Programms eTwinning-Partnerschaften pflegen und digitale Austauschprojekte durchführen. Das Engagement der beteiligten Lehrkräfte und ihrer Schülerinnen und Schüler wird durch die Auszeichnung mit dem eTwinning-Qualitätssiegel gewürdigt. In diesem Jahr wurden 128 Siegel an 98 Schulen in ganz Deutschland vergeben. Auch die Gerhard-Rohlfs-Oberschule gehört zu den ausgezeichneten Institutionen. Das Projekt »El reto del clima: Tu voz, tu poder.« trug dazu bei, Schlüsselkompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken, die für die persönliche Entfaltung, aktive Partizipation an der demokratischen Zivilgesellschaft und die soziale Inklusion erforderlich sind.
Dieses eTwinning-Projekt hatte zum Ziel, das Bewusstsein der Schülerinnen für den Klimawandel zu schärfen und nachhaltiges Handeln auf lokaler und internationaler Ebene zu fördern. Durch die Zusammenarbeit zwischen europäischen Schulen forschten die Schülerinnen zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels, tauschten gute Umweltpraktiken aus und entwickelten Sensibilisierungskampagnen mit digitalen Werkzeugen.
Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Gerhard-Rohlfs-Oberschule (Bremen, Deutschland), des IES Jaime II (Alicante, Spanien) und des IES Marqués de Santillana (Kantabrien, Spanien) arbeiteten gemeinsam an dem Projekt, das sich am Ziel 11 der Agenda 2030 orientierte.
Das eTwinning-Qualitätssiegel wird in Deutschland einmal jährlich vom Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz als nationaler eTwinning-Koordinierungsstelle sowie den Kultusministerien und Senatsverwaltungen der Länder verliehen.
Wie lässt sich die digitale Lernplattform eTwinning des Programms Erasmus+ für einen kreativen Fremdsprachenunterricht nutzen? Darum ging es auf einer Fachtagung der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung am 10./11. März 2025 in Bonn.
Zwei Lehrkräfte unserer Schule und eine Sprachassistentin haben aktiv an diesem Treffen teilgenommen.
Alterskategorie 12 bis 15 Jahre
Schule: Gerhard-Rohlfs-Oberschule Bremen
Projekt: Green Ciudades of the Welt
Lehrkraft: Maria Suarez
Innovative Ideen für eine ökologische und klimagerechte Stadtentwicklung standen im Mittelpunkt des eTwinning-Projekts der drei Partnerschulen aus Deutschland, Italien und Spanien. Die Jugendlichen ermittelten zunächst die größten Umweltbelastungen, wie den wachsenden Verkehr und die zunehmende Flächenversiegelung und stellten als Gegenentwurf nachhaltige Gebäude vor: Das begrünte Hochhaus „Bosco Verticale“ in Mailand, den futuristischen Ski- und Kletterhügel „CopenHill“ auf dem Dach einer Kopenhagener Müllverbrennungsanlage, und die derzeit größte Grünfassade Europas, den „Kö-Bogen“ in Düsseldorf. Dazu präsentierten die Schülerinnen und Schüler spannende Fotos und Fakten auf Deutsch, Englisch und Spanisch.
Ihre Lehrerin, Maria Suarez, beobachtete fasziniert, wie das Projekt den Lerneifer der Jugendlichen beflügelte: „Ich war begeistert, mit welchem Elan sie ihre Präsentationen und Videokonferenzen vorbereitet haben und dabei jedes Mal große Fortschritte machten.“ Die Jury würdigt die methodisch-didaktische Bandbreite des Themas und die gelungene Zusammenarbeit der Partnerschulen.