Informationsveranstaltungen und Termine der beruflichen Schulen hier.
Die Anmeldung erfolgt über itslearning für die Termine während der Unterrichtszeit.
Am Dienstag, den 26. August, nahm die Gerhard-Rohlfs-Oberschule an der Jobbörse in Lemwerder teil, die im Gebäude der Feuerwehr stattfand. Organisiert wurde die Veranstaltung wie in jedem Jahr vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Lemwerder. Für unsere Schule bot sich dabei ein lehrreicher und sonniger Wandertag im Zeichen der Berufsorientierung.
Der Treffpunkt war an der Fähre, von wo aus es für die rund 130 Schülerinnen und Schüler mit der Überfahrt nach Lemwerder und einem halbstündigen Fußmarsch weiter zur Feuerwehr ging. Teilgenommen haben die kompletten neunten Klassen 9A bis 9E mit insgesamt knapp 100 Schülerinnen und Schülern sowie weitere 30 Lernende aus Jahrgang 10. Mit 130 von insgesamt 310 angemeldeten Teilnehmenden stellte die Gerhard-Rohlfs-Oberschule fast ein Drittel aller Besucherinnen und Besucher.
Die Messe war mit 25 Ausstellern aus der Region Wesermarsch sowie dem Bremer Norden gut besetzt. An den rundum interessanten Ständen konnten die Jugendlichen viele praktische Inhalte kennenlernen, Eindrücke sammeln und Kontakte für künftige Ausbildungs- oder Praktikumsplätze knüpfen. Für die Neuntklässler war es der erste Besuch auf einer Berufsorientierungsmesse, was die Veranstaltung besonders wertvoll machte. Einige Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit und nahmen bereits konkrete Angebote für Praktika an.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Grillwürste und Getränke sorgten für ein angenehmes Umfeld und rundeten die Veranstaltung ab. Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte äußerten sich äußerst zufrieden, zumal das Rahmenprogramm und die praktischen Inhalte als noch bereichernder als im Vorjahr wahrgenommen wurden.
Ein herzliches Dankeschön an den Förderverein der Feuerwehr Lemwerder für die gelungene Organisation. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Teilnahme im nächsten Jahr!
Die Gerhard-Rohlfs-Oberschule wurde drei Mal mit dem Bremer Qualitätssiegel ausgezeichnet und wird sich neu bewerben.
Stellenwert der Berufsorientierung in der Schulkultur
Die GRO hat eine systematische Berufsorientierung (BO) implementiert und ist mit allen Beteiligten gut vernetzt. Die BO ist als Leitprinzip im Schulprogramm verankert und hat einen hohen Stellenwert in unserer Schule. Allen Kolleginnen und Kollegen ist bewusst, dass BO eine Querschnittsaufgabe ist. Auch auf Gesamtkonferenzen werden regelmäßig aktuelle Themen der BO besprochen.
In den Jahrgängen 5 bis 8 werden im Rahmen des einstündigen WAT-Unterrichts mit dem Lehrwerk „Starke Seiten“ die Schülerinnen und Schüler auf ihr zukünftiges Erwerbsleben vorbereitet. In den Jahrgängen 9 und 10 erhöht sich die Wochenstundenzahl auf zwei Stunden und die Schülerinnen und Schüler nutzen dabei neben den „Starken Seiten“ zusätzlich das Lehrwerk „Einblicke“. Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Berufsorientierung ihre individuelle Vielfalt als Stärke verstehen.
Im Jahrgang 8 wird durch einen externen Träger eine Potentialanalyse durchgeführt. Diese beinhaltet die Durchführung eines zweitägigen Assessment sowie eines Auswertungsgesprächs am dritten Tag. Alle Schülerinnen erhalten einen Auswertungsbogen mit ihren Stärken und Förderempfehlungen.
Die enge Kooperation mit den Berufseinstiegsbegleiterinnen und –begleitern des IB und der evangelischen Kirche („Ran an die Zukunft“) ermöglicht uns eine breit aufgestellte und zugleich individuelle Berufsberatung für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern in den Räumen unserer Schule.
Unsere Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie unsere Sprachanfängerinnen und –anfänger werden auf der Basis ihrer individuellen Fähigkeiten und Kompetenzen intensiv begleitet.
Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren ein dreiwöchiges Praktikum in der 9. Jahrgangsstufe. In der 10. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit ein weiteres individuelles Praktikum durchzuführen.
Grundsätze der Berufsorientierung an der Gerhard-Rohlfs-Oberschule
Ziel der Berufsorientierung an der Gerhard-Rohlfs-Oberschule ist es, allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Übergang von der Schule in eine schulische oder berufliche Ausbildung zu ermöglichen. Dafür stellt unsere Schule den Schülerinnen und Schülern alle erforderlichen Angebote zur Berufsorientierung zur Verfügung und ermöglicht es ihnen auch Stärken für eine schulische und/oder berufliche Orientierung klarer zu erkennen.
Die Vorbereitung auf die Berufswahl beginnt in den Jahrgängen 5 bis 7 im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) und mit der Gestaltung und Durchführung des Zukunftstages. Die Berufsorientierung verstärkt sich in den darauf folgenden Jahrgängen mit der Durchführung des Praktikums im 9. Jahrgang. Ab Jahrgang 9 werden die Schülerinnen und Schüler in der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft zusätzlich durch außerschulische Träger und der BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT (BAA) unterstützt, so dass die Jugendlichen die erforderlichen Entscheidungen für ihre berufliche Zukunft mit möglichst klaren und realistischen Vorstellungen rechtzeitig fällen können.
Personelle Verankerung
Gemeinsam mit dem Berufsorientierungs-Team erstellt und überarbeitet er das Konzept der Berufsorientierung an der GRO.
Die Jahrgangsleitungen sorgen dafür, dass die Konzepte in den Jahrgängen umgesetzt werden.
Die Schulsozialarbeiterin begleitet diesen Prozess und ist maßgeblich an der Umsetzung und Organisation beteiligt.
Die Verbindung mit dem MINT-Bereich ( →MINT-Schule) und den Schülerfirmen (Druckpunkt, Fit for food, crazy factory und firma 19 sowie die Unterstützung durch den Kooperationsvertrag mit der Bremer Heimstiftung) bieten vielfältige Möglichkeiten.
Berufsorientierung ist an der Gerhard-Rohlfs-Oberschule eine Querschnittsaufgabe und hat einen besonders hohen Stellenwert.
Maßnahmen zur Berufsorientierung an der GRO
WAT, WP2, ITG: Angabe in Wochenstunden; BO-Anteile auch in weiteren Fächern, z.B. Chemie, Physik, Deutsch, Religion
WP2 (Wahlpflichtkurse): Robotik, Hauswirtschaft, Textilwerkstatt, ThinkMusic! (Chor), Schulsanitäter, Forscherlabor (Jugend forscht), Sport, Schülerband, Slam Poetry; ab Jg. 9 auch Metallwerkstätten, Holzverarbeitung, Grafikwerkstatt, Krafttraining