Am 19. und 20. Februar 2025 fand an der Constructor Universität Bremen-Nord der Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ statt. Auch in diesem Jahr war die Gerhard-Rohlfs-Oberschule vertreten: Unsere Schülerin Madalina Besleaga (8. Klasse) stellte ihr Forschungsprojekt vor und beeindruckte Jury wie Publikum mit ihrer Kreativität und ihrem Forschergeist.
Jugend forscht – was steckt dahinter?
„Jugend forscht“ ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb im Bereich Naturwissenschaften, Technik und Mathematik. Kinder und Jugendliche entwickeln dabei eigene Fragestellungen, führen Experimente durch und präsentieren ihre Ergebnisse in einem professionellen Umfeld. In der Juniorsparte „Jugend forscht Junior“ starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bis 14 Jahre – so wie Madalina in diesem Jahr unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“.
Madalinas Projekt: Make-up aus Naturmaterialien
In ihrem Projekt beschäftigte sich Madalina mit einer Frage, die viele junge Menschen interessiert: Kann man Make-up auch ohne künstliche Zusatzstoffe herstellen?
Dafür experimentierte sie mit verschiedenen Naturmaterialien, unter anderem mit Rote Bete, Kakaopulver oder Aloe Verafür natürliche Farbpigmente im Bereich der Chemie. Schritt für Schritt entwickelte sie daraus eigene Rezepte für Foundation und Puder, die nicht nur hautfreundlich und nachhaltig sind, sondern auch erstaunlich gut funktionierten.
Besonders beeindruckend war, wie selbstständig Madalina forschte: Sie testete verschiedene Mischungen, verglich Konsistenzen und Farben, dokumentierte ihre Ergebnisse sorgfältig und überlegte, wie ihre Naturkosmetik im Alltag angewendet werden könnte. So verband sie naturwissenschaftliches Arbeiten mit einem Thema, das viele Jugendliche anspricht.
Eindrücke vom Wettbewerb
Während der beiden Wettbewerbstage präsentierte Madalina ihr Projekt am eigenen Stand, beantwortete Fragen der Jury und kam mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch. Dabei zeigte sie nicht nur Fachwissen, sondern auch Selbstbewusstsein und Begeisterung für ihr Thema. Für sie war es eine tolle Erfahrung, ihre Arbeit in einem so professionellen Rahmen vorstellen zu dürfen und sich mit anderen jungen Forscherinnen und Forschern auszutauschen. Am Ende bekam Madalina einen Sonderpreis in Kreativität sowie eine Urkunde für ihre Forschungsergebnisse überreicht.
Ein starkes Signal für Neugier und Kreativität
Wir als Schule sind sehr stolz auf Madalinas Engagement. Sie hat gezeigt, dass Forschen nicht nur im Labor stattfindet, sondern dass auch Alltagsfragen – wie die Zusammensetzung von Kosmetik – spannende wissenschaftliche Zugänge eröffnen können. Ihr Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, wie Neugier, Kreativität und Durchhaltevermögen junge Menschen dazu bringen, Neues auszuprobieren und innovative Lösungen zu finden.
Am 10. Dezember 2024 fand an der Oberschule Findorff der mit Spannung erwartete Robotik-Wettbewerb statt. Insgesamt traten 14 Teams in zwei Kategorien gegeneinander an: Anfänger und Fortgeschrittene. In der Kategorie der Fortgeschrittenen konnte das Team der Gerhard-Rohlfs-Oberschule einen hervorragenden zweiten Platz erzielen. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre eigens entwickelten Projekte nicht nur der Jury, sondern auch ihren Mitbewerbern, was zu einem aufregenden und inspirierenden Austausch führte. Für das leibliche Wohl war mit einem Buffet gesorgt, und die Nordmetall-Stiftung stellte zudem tolle Preise für alle Teams zur Verfügung. Es war ein rundum gelungener Tag, der sowohl für die Teilnehmenden als auch für die Zuschauer ein faszinierendes Erlebnis bot.
Die NORDMETALL-Stiftung, die Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. und die Senatorin für Kinder und Bildung zeichneten sechs Oberschulen für ihre MINT-Bildungsarbeit aus – darunter auch die Gerhard-Rohlfs-Oberschule.
Dieser Titel steht für überdurchschnittlich guten Unterricht und vielfältige, praxisnahe Angebote in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Sechs Bremer Oberschulen haben nun erfolgreich den Rezertifizierungsprozess gemeistert, den jede MINT-Schule alle vier Jahre durchlaufen muss. Sie bleiben damit Teil des Bremer Exzellenz-Netzwerks, dem derzeit sieben Schulen angehören.
„Es ist beeindruckend zu sehen, dass die Schulen nicht nur ihren hohen Standard halten, sondern auch mit großem Engagement und bemerkenswerter Innovationskraft ihren MINT-Schwerpunkt kontinuierlich ausbauen. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern der Zugang zu diesen Zukunftsfächern erleichtert und ihre individuellen Talente gezielt gefördert. Hier wird Nachwuchsförderung aktiv und nachhaltig vorangetrieben“, kommentiert Maren Riepe, Bereichsleitung Bildung und Wissenschaft der NORDMETALL-Stiftung.
Seit 2014 verleihen die NORDMETALL-Stiftung, die Unternehmensverbände im Lande Bremen e. V. und die Senatorin für Kinder und Bildung das Exzellenz-Siegel „MINT-Schule Bremen“. „MINT-Schulen“ gibt es auch in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen.
Um das Siegel bewerben können sich Oberschulen, die in der Sekundarstufe I über ein ausgeprägtes und hochwertiges MINT-Profil verfügen.
(Pressemitteilung der NORDMETALL-Stiftung vom 25.10.2024)
Im Mai 2023 hatten 7 unserer Schüler das Glück, an einem Messprojekt mit Umweltsensoren teilzunehmen.
Diese Sensoren wurden vom CFII: Centro de Formación para Intercambios Internacionales de zur Verfügung gestellt, das auch ein internationales Treffen in Madrid organisierte.
Drei Schulen nahmen an diesem Projekt teil: Liceo B Russell (Cles, Italien), IES San Isidro (Madrid, Spanien) und wir.
Unser Tutor war Herr Gökburun und die Schüler wurden auch von der Lehrerin Frau Suárez nach Madrid begleitet.
Neben einer Woche, in der sie sich mit dem Vergleich der Luftqualität unter verschiedenen Bedingungen und an verschiedenen Orten beschäftigten, nahmen sie an einem sehr lehrreichen Kulturprogramm
teil.
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – Schulfächer, die als Grundlage zahlreicher moderner Berufsbilder von besonderer Bedeutung sind. Deswegen vertieft die Gerhard-Rohlfs-Oberschule ihr Profil im MINT-Bereich.
Ein weiteres Angebot aus und für den MINT-Bereich finden Sie hier
Dieser Link verweist auf einen Film zum Angebot MINT for ING.
Schüler/innen und Lehrkräfte der Gerhard-Rohlfs-Oberschule haben daran mitgewirkt. https://www.youtube.com/watch?v=r3yr4zddRpM
Projekt: MINT4girls (Jahrgang 9)
Gestartet hat das MINT4girls Projekt mit einem Vorbereitungstag am Freitag, den 12.01.2024. An diesem Tag stand Team-Building im Vordergrund.
Die Mädchen haben in Teams die Betreibe und die dazugehörigen Berufe Ausarbeitung und Vorstellung, welche sie gemeinsam während der Projektzeit besuchen werden.
Darüber hinaus wurde die Teamarbeit gestärkt durch den Versuch ein Ei „einzupacken“ mit Pappstrohhalmen, Papier und Kreppband, sodass es einen Sturz aus einer gewissen Höhe heile meistern wird. Drei von vier Eiern haben diesen Versuche heile gemeistert.
In der Projektwoche vom 22. bis zum 26.01.2024 besuchten die MINT4girls vier MINT-Betriebe.
Die Projektwoche startete am Montag mit dem Besuch bei BIBA, wo die Mädchen 3-D-Modelle mit dem kostenlosen Computersystem „BLENDER“ virtuell nachgebaut haben. (https://www.blender.org/ )
Der Dienstag stand ganz unter dem Motto: selbstständig ausprobieren und handwerklich aktive werden. Dieses Motto konnten die MINT-Mädchen in der Ausbildungswerkstatt „Technische Isolierung“ von Kaefer ausleben. Jeweils zwei Schülerinnen arbeiteten mit einem Azubi (Isolierfacharbeiter / Industrie-Isolierer) zusammen einzelne kleine Projekte aus. Kaefer ist auf das Herstellen von Isolierungen (Kälte und Wärme) spezialisiert.
Am Mittwoch waren die MINT-Mädchen im DfKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz). Dort haben die Mitarbeitenden uns die Roboterwelt nähergebracht. Uns wurde viel über Roboter und die KI (künstliche Intelligenz) geklärt, darüber hinaus konnten wir auch einen Unterwasserroboter eigenständig fahren.
Der Projekttag im BWU am Donnerstag musste verschoben werden und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Freitag war ein Heimspieltag, da wir das digital impact lab in Vegesack besucht haben. Dort wurden über die persönlichen Bildschirmzeiten und die Datensicherheiten im Internet gesprochen.
Jugend forscht - 2024
Wir freuen uns, dass wir auch im Jahr 2024 wieder am Projekt "Jugend forscht" teilnehmen werden.
MINT4Girls
Das Projekt „MINT4Girls“ soll bei unseren Mädchen des neunten Jahrganges das Interesse an MINT-Themen und berufen aus diesen Bereichen wecken.
Durch gezielte Informationen zu Berufen und Angeboten im MINT-Bereich werden den Schülerinnen neue Möglichleiten aufgezeigt und ihnen wird geholfen versteckte Fähigkeiten zu entdecken und Türen für die berufliche Zukunft zu öffnen.
Nach einem Vorbereitungstag mit einem Team-Building in unserer Schule gibt es eine Projektwoche, in der jeden Tag ein anderes Unternehmen in Bremen-Nord besucht wird.
Die Erlebnisse der Besuche halten die Teilnehmerinnen in einer Fotogalerie fest. Danach kümmern sich alle gemeinsam um unser reguläres dreiwöchiges Betriebspraktikum, um dann nach diesem Praktikum in einem Workshop bei uns im Hause die Erfahrungen zu reflektieren und eine Zukunftsvision für die jeweilige eigene berufliche Laufbahn zu entwickeln.
Überregionales Netzwerktreffen in Hamburg 22.9-23.9.2022
Zu einem Austausch unter fünf Bundesländern mit insgesamt 52 MINT-Schulen gab es im Mintarium in Mümmelmansberg auf dem Markt der Möglichkeiten, auf dem jede Schule ihren „Leuchtturm“ präsentiert, die Möglichkeit unglaublich viele Ideen aus den anderen Schulen mitzunehmen.
Die folgenden Workshops am Nachmittag boten eine Vielzahl „Best-Practice-Beispielen“ von MINT-Lehrer/innen für MINT-Lehrer/innen. Ob Astronauten-Training, Bau eines Glasschneiders oder Escape-Rooms für den Mathematikunterricht- alles zum Mitmachen, Kennenlernen und Austauschen.
Der zweite Tag stand im Zeichen der regionalen Netzwerkarbeit. So wurde der Robotikwettbewerb final geplant, das Finale des Papierfliegerwettbewerbs besprochen und das nächste Netzwerktreffen inhaltlich vorbereitet.
Im Großen und Ganzen ein sehr ertragreicher Austausch unter vielen motivierten Kolleginnen und Kollegen.
1. Nachhaltigkeitsgipfel der Bremer MINT-Schulen
Die Landeskoordinatorin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Isabell Müller, eröffnete den Nachhaltigkeitsgipfel mit den Worten: „Nachhaltigkeit ist cool und sexy!“.
Drei SchülerInnen der Gerhard-Rohlfs-Oberschule haben am ersten Bremer Nachhaltigkeitsgipfel teilgenommen. Vier vernetzte MINT-Schulen haben sich zum Ziel gesetzt, dass ihre eigene Schule
nachhaltiger werden soll und das vorrangig durch Eigeninitiative, Ideen und Engagement der SchülerInnen. Die Veranstaltung fand an der Oberschule Koblenzerstraße in Tenever statt. Die
SchülerInnen stellten in einer selbstgestalteten Präsentation die Konzepte ihrer Schule vor. So wurde zum Beispiel von unserem Gartenbauprojekt, dem Bike Point, den Batterie-Sammelstellen, dem
Reparaturservice der Schülerfirma „Soundlight“, dem Upcycling durch die „Crazy Factory“, der Mülltrennung und vieles mehr berichtet. Mit großem Applaus wurde der Einsatz für eine nachhaltige
Schule belohnt und honoriert.
Die SchülerInnen der GRO verfolgten auch aufmerksam die Präsentationen der anderen Schulen und notierten sich Ideen, die auch an unserer Schule umsetzbar wären und welche noch einen weiteren
Schritt in Richtung einer ressourcensparenderen und umweltfreundlicheren Schule darstellen könnten.
In unterschiedlichen Workshops haben die SchülerInnen sich auch inhaltlich weiterbilden können. Sehr anschaulich und interaktiv wurden Workshops zu den Themen Konsumverhalten, Mülltrennung, Apps
für einen nachhaltigeren Alltag und Ernährungsverhalten & Klima angeboten.
Nach einem hervorragenden Mittagessen wurde der Austausch der SchülerInnen noch einmal entfacht und neue Ziele für die Zukunft gesteckt.
Abschließend ist zu sagen, dass unsere Schule viele positive Eindrücke hinterlassen hat und jede Menge Motivation und Anregungen für das kommende Schuljahr mitbringen wird. Seid gespannt und
lasst euch überraschen, wie wir gemeinsam unsere Schule noch NACHHALTIGER gestalten können…
Zum 10.Netzwerktreffen der Bremer MINT-Schulen
Zum 10.Netzwerktreffen der Bremer MINT-Schulen wurde mit dem Heinz-Nixdorf Museum in Paderborn ein ganz besonderer Austragungsort gewählt. Der Ort wurde bewusst ausgesucht, da das Netzwerktreffen
den Schwerpunkt Informationstechnologie hatte. Unter anderem wurde beschlossen, eine textbasierte Programmiersprache für die Arbeit mit den Lego-Robotern zusätzlich zur bestehenden grafischen
Programmiersprache einzuführen. Dazu wird bei uns an der Gerhard-Rohlfs-Oberschule im Frühjahr 2020 eine Fortbildung für alle MINT-Schulen stattfinden.
Außerdem gab es eine Arbeitsphase zu einem geplanten bundesweiten Medienkonzept und eine Vorstellung zur Hardware einer mobilen, günstigen, aus dem Netzwerk entwickelten, Wetterstation. Das
Museum trug mit seinen Ausstellungen zu einem gelungenen, intensiven Arbeits- und Ideenaustausch bei.
Jugend forscht im Bürgerhaus Vegesack
Auch in 2019 findet der Jugend forscht Regionalwettbewerb Bremen-Nord wieder in Vegesack statt. Schülerinnen und Schüler aus Bremen-Nord können ihre naturwissenschaftlichen Arbeiten bis zum 30. November anmelden. Am Donnerstag, dem 21. Februar 2019, ist die Ausstellung dieser Forschungsprojekte für die Öffentlichkeit zwischen 13 und 15 Uhr im Bürgerhaus Vegesack zugänglich. Im Anschluss daran findet die zweistündige Siegerehrung statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. www.jugend-forscht.de
Robotik- Wettbewerb
Der 1. Robotik-Wettbewerb der Bremer MINT-Schulen der hier am 12.12.2018 stattgefunden hat.
Schülerwettbewerb JUGEND FORSCHT
Preisverleihung: Donnerstag, 21.02. 15:00-17:00Uhr, Bürgerhaus Vegesack
Zum 10. Geburtstag, im Februar 2018, ist der Jugend-forscht-Regionalwettbewerb Bremen-Nord nach Vegesack zurückgekehrt.
Unsere Schule war nicht nur im Wettbewerb vertreten, sondern übernahm am ersten Wettbewerbstag die komplette Verpflegung der Schüler und ihrer Betreuer. Am Donnerstag, 22. Februar 2018, ist die Ausstellung dieser Forschungsprojekte für die Öffentlichkeit zwischen 13 und 15 Uhr im Bürgerhaus Vegesack zugänglich. Im Anschluss daran findet die zweistündige Siegerehrung statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Eintritt frei / www.jugend-forscht.de
Meine positiven Erwartungen an das erste überregionale Treffen wurden sogar noch übertroffen.
Schon die anfängliche Präsentation der unterschiedlichen Schulen versprach zwei interessante Tage.
Die parallel laufende messeartige Ausstellung aller Schulen mit ihren MINT-Inhalten zeigte eine Vielfalt gegenüber meinem Bekannten aus Bremen, die ich nicht erwartetet hatte. Ich habe dort Schulen kennengelernt, von denen ich einiges übernehmen kann und die von mir aus genauso schnell zu erreichen sind wie meine mir bisher bekannten Schulen in Bremen.
Die Qual der Wahl bei den Workshops wurde durch handlungsorientierte Inputs belohnt. Diese wiederum haben neue Ideen für meinen zukünftigen Unterricht ausgelöst.
Darüber hinaus hat es mir zu jeder Zeit – also auch während des umfangreichen Rahmenprogramms - Spaß gemacht und ich habe eine Menge toller Menschen kennengelernt, mit denen ich sehr interessante Gespräche führen konnte.
Claudius Leykauff
Wieder als MINT-Schule ausgezeichnet (Oktober 2017)
Mit dem Exzellenz-Siegel „MINT-Schule Bremen“ (Informationen zu den besonderen Aktivitäten und Schwerpunkten der Gerhard-Rohlfs-Oberschule in diesem Bereich auch unter http://www.mint-schule-bremen.de/home/ wurden die Gerhard-Rohlfs-Oberschule und vier weitere Schulen nach einem anspruchsvollen Rezertifizierungsverfahren ausgezeichnet.
Für weitere drei Jahre werden sie Mitglieder des Netzwerks MINT-Schule Bremen sein.
„Die Netzwerktreffen und Tagungen sind geprägt von angeregten Diskussionen sowie gegenseitigem Lehren und Lernen. In besonderer Weise erfüllt MINT-Schule Bremen damit unser Ziel, die Arbeit von Multiplikatoren zu unterstützen", sagte Kirsten Wagner, Geschäftsführerin der Nordmetall-Stiftung, die den Wettbewerb gemeinsam mit den Unternehmensverbänden im Lande Bremen initiiert hat.
Im Rahmen der Auszeichnungsfeier im Zentrum für Maritime Umweltwissenschaften, Marum, an der Universität Bremen erhielt auch die Gerhard-Rohlfs-Oberschule eine finanzielle Unterstützung für die Ausstattung im MINT-Bereich in Höhe von 1.000 Euro.
MINT: Barcamp 2017
Am 21./22. September fand im Hamburg das dritte MINT-Barcamp statt. Ein jährliches Zusammenkommen von MINT-Interessierten und MINT-Machern aus ganz Deutschland.
Am Donnerstagabend wurden erste Kontakte in ungezwungener Atmosphäre beim Get-together geknüpft. Samstag dann das Barcamp, in dem Session-Vorschläge aller Art vorgestellt und in drei Blöcken miteinander besprochen, durchdiskutiert und /oder vorgetragen wurden.
Zwei exemplarische Eindrücke sind: Erstens, den Schülern die Möglichkeit zu geben im Unterricht auch mal mit/durch Computerspiele(n) zu lernen. Zweitens ist es wichtig- speziell für Mädchen-über die Jahrgangsstufe 6 hinaus, das Interesse für MINT-Themen aufrecht zu erhalten, indem man besondere Angebote für interessierte Mädchen schafft.
Insgesamt eine gut organisierte Veranstaltung, in der die Vernetzung der MINT-Bereiche und der MINT-Gedanke vorangetrieben wurden. Dazu Hamburg mit seiner Hafencity als sehr ansprechender Austragungsort.